Victor Dönninghaus

Apl. Prof. Dr. Dr. h.c., Stellvertreter des Direktors am Nordost-Institut (IKGN e. V.)

Vorstandsmitglied
v.doenninghaus@ikgn.de

Geboren 1964. 

Deutsche Staatsangehörigkeit. 


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Russlands und der Sowjetunion (v.a. 19. und 20. Jahrhundert)
  • Nationalitätenpolitik
  • Konflikt- und Gewaltgeschichte
  • Geschichte der Ukraine und der Krim
  • Persönlichkeit in der Geschichte – Parteiführer Leonid Breschnew
  • Deutsche in Russland und der Sowjetunion

Promotion an der Staatlichen Universität Dnepropetrovsk (Ukraine) zum Thema „Nationalitätenpolitik auf der Krim von 1921-1925“ (1993)

Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema „Instrumente und Methoden stalinistischer Nationalitätenpolitik: die Moskauer Zentralorgane und die Diaspora-Minoritäten (1917-1938)“ (2006)

2006 Ernennung zum Privatdozenten für das Fach Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;

2009 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 

1996–2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich für Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz;

2002, 2008 und 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Albert Ludwigs-Universität Freiburg;

10/2007 bis 09/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Staatsminister im Auswärtigen Amt Gernot Erler, MdB;

10/2008 bis 09/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte Albert Ludwigs-Universität Freiburg;

10/2009 bis 04/2010: Kommissarischer Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau; 05/2010 bis 03/2013: stellvertretender Direktor des DHI Moskau;

seit April 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit April 2014 Stellvertreter des Direktors am Nordost-Institut (IKGN e. V.).

Publikationen

Monographien

  • Revoljucija, reforma i vojna. Nemcy Povolž’ja v period zakata Rossijskoj imperii [Revolution, Reform und Krieg. Die Deutschen an der Wolga im ausgehenden Zarenreich], 2. überarbeitete Auflage. Moskau 2015. 327 S.
  • V teni „Bol’šogo brata“. Zapadnye nacional’nye men’šinstva v SSSR (1917– 1938 gg.) [Im Schatten des „Großen Bruders“. Die nationalen Minderheiten des Westens in der Sowjetunion (1917 – 1938)], Moskva 2011. 727 S. (= Istorija stalinizma).
  • Minderheiten in Bedrängnis. Die sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917–1938, München 2009. 693 S. (= Schriften des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 35).
  • Revoljucija, reforma i vojna. Nemcy Povolž’ja v period zakata Rossijskoj imperii [Revolution, Reform und Krieg. Die Deutschen an der Wolga im ausgehenden Zaren-reich], Saratov 2008. 246 S.
  • Revolution, Reform und Krieg. Die Deutschen an der Wolga im ausgehenden Zarenreich, Essen 2002. 315 S. (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa; 23).
  • Nemcy v obščestvennoj žizni Moskvy. Simbioz i konflikt (1494–1941) [Die Deutschen in der Moskauer Gesellschaft. Symbiose und Konflikte (1494–1941)], Moskva 2004. 503 S.
  • Die Deutschen in der Moskauer Gesellschaft. Symbiose und Konflikte (1494–1941). München 2002. 576 S. (= Schriften des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 18).

Herausgeberschaften

  • L.I. Brežnev. Rabočie i dnevnikovye zapisi [Die Arbeitsbücher und Tagebücher Leonid Breschnews]. Hrsg. v. Andrej N. Artizov – Victor Dönninghaus – Nikolaus Katzer – Sergej Kudrjašov u.a. Bd. I – III. Moskau 2016.
    - Bd. 1.: Leonid Brežnev. Rabočie i dnevnikovye zapisi. 1964 – 1982 gg. Мoskau 2016. 1264 S.
    - Bd. 2.: Zapisi sekretarej priemnoj L.I. Brežneva. 1965 – 1982 gg. Мoskau 2016. 1232 S.
  • - Bd. 3.: Leonid Brežnev. Rabočie i dnevnikovye zapisi. 1944 – 1964 gg. Moskau 2016. 1072 S.
  • Poslednie pis’ma Stalinu. 1952–1953 gg. Rekonstrukcija dokumental’nogo kompleksa. [Die letzten Briefe Stalins. Rekonstruktion einer Dokumentensammlung]. Hrsg. v. V. M.S. Astachova – Dönninghaus – G.V. Gorskaja u.a. Moskva: izdatel’stvo „Rossijskaja političeskaja ėnziklopedija“ 2015. 542 S. (= Dokumenty sovetskoj istorii)
  • Sovetskaja nacional’naja politika: ideologija i praktiki. 1945–1953. Sbornik dokumentov [Sowjetische Nationalitätenpolitik: eine Ideologie und ihre Anwendung. 1945–1953. Ein Dokumentenband]. Hrsg. v. Ljudmila Košeleva – Oleg Chlevnjuk – Victor Dönninghaus u. a. Moskva: izdatel’stvo „Rossijskaja političeskaja ėnziklopedija“ 2013. 952 S. (= Dokumenty sovetskoj istorii)
  • Dmitrij Ajackov, Victor Dönninghaus, Victor Herdt, Ol’ga Licenberger (Hrsg.): Rossijskoe gosudarstvo, obščestvo i ėtničeskie nemcy [Staat, Gesellschaft und die deutsche Minderheit in Russland. Saratov 2011.
  • Detlef Brandes, Victor Dönninghaus (Hrsg.): Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Bd. 2: Von 1917 bis 1998. München 1999. 988 S. (Schriften des Bundesinstitutes für ostdeutsche Kultur und Geschichte; 13).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • [zus. mit Andrej Savin] Der Generalsekretär. Leonid Brežnews Persönlichkeit im Spiegel seiner „Arbeitstagebücher“, in: Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Dietmar Neutatz – Volker Zimmermann. Leipzig 2016, S. 225–241. (DigiOst, Bd. 6).
  • Einleitende Bemerkungen zu dem Beitrag von Arkadij German: „Der historische Weg der nationalen Bewegung der Russlanddeutschen seit dem Krieg: Allgemeine Analyse (2016), in: http://www.ikgn.de/cms/index.php/uebersetzte-geschichte/beitraege/german-der-historische-weg.
  • „Nieder mit den Deutschen!“: der Kampf gegen die „deutsche Vorherrschaft“ in Moskau und die antideutschen Pogrome im Mai 1915, in: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa (2016), Ausgabe 4, S. 25.
  • „Bez viny vinovatye...“: Krest’janskij pozemel’nyj bank i diskriminacija nerusskogo krest’janstva [„Ohne Schuld schuldig...“. Die „Bauernagrarbank“ und die Diskriminierung der nichtrussischen Bauernschaft], in: Istoričeskaja pamjat‘ i strategii rossijsko-nemeckogo mežkul’turnogo dialoga. Hrsg. v. Michail Kovalev – Igor’ Pleve. Saratov 2015, S. 52–71.
  • Nacional’naja politika v RSFSR v otnošenii nacmen’šinstv Zapada vo vtoroj polovine 1920-ch godov (na primere Leningradskoj oblasti) [Nationalitätenpolitik in der Russischen Föderation in Bezug auf die nationalen Minderheiten des Westens in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre; das Leningrader Gebiet)], in: Ežegodnik Meždunarodnoj associacii issledovatelej istorii i kul’tury rossijskich nemcev (Moskau) (2015), Nr. 1, S. 49–58.
  • Borot’ba s „vnutrišnim vorogom“ na Povolži (1914–1917 rr.) [Der Kampf gegen den „inneren Feind“ im Wolgagebiet (1914–1917)], in: Perša svitova vijna: istoryčni doli deržav i narodiv (do 100-riččja vid počatku Peršoji svitovoji vijny). Zbirnyk naukovych prac‘. Hrsg. v. Andryj Kudrjačenko. Kyjiv 2015, S. 153–163.
  • [zus. mit Andrej Savin] Političeskaja koadaptacija vlasti i obščestva v brežnevskuju ėru [Die gegenseitige Anpassung von Macht und Gesellschaft in der Breschnew-Ära], in: Dialog so vremenem. Al’manach intellektual’noj istorii (Moskau) (2015), Nr. 52, S. 279-293.
  • Issledovanija istorii rossijskich nemcev: krizis i perspektivy razvitija [Forschung der Geschichte der Russlanddeutschen: Krise und Entwicklungsperspektiven], in: Rossijskie nemcy: 50 let poslevoennomu obščestvennomu dviženiju. Ot pervych delegacij v pravitel’stvo čerez „Vozroždenie“ k sovremennoj sisteme samoorganizacii (1964–2014). Moskau 2015, S. 348–354.
  • (zus. mit Andrej Savin] Leonid Brežnev: „Malen’kaja sdelka“ meždu vlast’ju i narodom [Leonid Breschnew: ‚Little Deal‘ zwischen der Macht und dem Volk], in: Rodina (Moskau) (2015), Nr. 10, S. 126–131.
    - Dass., in: Rossijskaja gazeta (Moskau). // http://www.rg.ru/2015/10/08/rodina-brejnev.html
  • „Otnimite nemedlenno zemlju ot iskonnych našich vragov...“. Dejstvie Zakona o likvidacii nemeckogo zemlevladenija v period Pervoj mirovoj vojny v Povolž’e [Nehmt Grund und Boden eurer Erzfeinde schnellsmöglich in Beschlag...“. Die Wirkung der Gesetze über die Liquidation des deutschen Landbesitzes im Wolgagebiet während des Ersten Weltkrieges], in: Voprosy germanskoj istorii. Sbornik naučnych trudov. Hg. v. Svetlana Bobyleva. Dnepropetrovsk 2014, S. 213–223.
  • „Russkie i nemcy sobrat’ja po nesčast’ju…“: Jakov Ditc i povolžskie nemcy v vyborach v Pervuju Gosudarstvennuju dumu [„Russen und Deutsche als Leidensgenossen...“: Jakob Dietz, die Wolgadeutschen und die Wahlen zur Ersten Staatsduma], in: Dva s polovinoj veka s Rossiej: aktual’nye problemy i diskussionnye voprosy istorii i istoriografii rossijskich nemcev.  Moskau 2014, S. 338–344.
  • Sovetskaja nacional’naja politika i problema ėtnodispersnych grupp (1922–1930) [Sowjetische Nationalitätenpolitik und das Problem der Streuminoritäten (1922–1930)], in: Sovetskie nacii i nacional’naja politika v 1920-e – 1950-e gody. Moskau 2014, S. 115–125.
  • [zus. mit Andrej Savin] Leonid Breschnew – Ruhm und Verfall im Brennpunkt der Öffentlichkeit, in: Berliner Debatte Initial 25 (2014), Nr. 4, S. 114–125.
  • „Razvratilis‘ naši nemcy…“. K voprosu izučenija antirusskich „škol’nych buntov“ v nemeckich kolonijach Povolž‘ja (1905–1906 gg.) [„Auch unsere Deutschen sind jetzt verdorben“: Antirussische „Proteste“ in den Schulen der deutschen Kolonien an der Wolga (1905-1906)], in: „Svoj – drugoj - čužoj“: paradoksy vzaimovosprijatija russkich i nemcev v kontekste istorii XX v. Materialy konferencii. Hg. v. Natal’ja P. Timofeeva. Voronež 2014, S. 8–18.
  • Pervaja mirovaja vojna i nemeckie „chlebnye koroli“ Povolž’ja [Der Erste Weltkrieg und die deutschen „Getreidekönige“ an der Wolga], in: Vestnik Omskogo universiteta. Serija istoričeskie nauki (Omsk) (2014), Nr. 1, S. 28–35.
  • [zus. mit Andrej Savin] The Brezhnev Era Through the General Secretary’s Eyes: Leonid Il’ich’s “Diaries” or Work Notes as a Historical Source. In: Russian Studies in History (Armonk, NY) 52 (Spring 2014), Nr. 4, S. 12–18.
  • [zus. mit Andrej Savin] „Don’t Be Seen Repealing the Decree on the Jews – Just Don’t Enforce It“: L.I. Brezhnev, Détente, and Jewish Emigration from the USSR. In: Russian Studies in History (Armonk, NY) 52 (Spring 2014), Nr. 4, S. 19–44.
  • [zus. mit Andrej Savin] Leonid Il‘ich as Giver and Receiver: the Light Cast on the General Secretary’s Personality by Offerings and Tributes. In: Russian Studies in History (Armonk, NY) 52 (Spring 2014), Nr. 4, S. 45–70.
  • [zus. mit Andrej Savin] Leonid Brezhnev: Public Display Versus the Sacrality of Power. In: Russian Studies in History (Armonk, NY) 52 (Spring 2014), Nr. 4, S. 71–93.
  • [zus. mit Andrej Savin] Brežnevskaja industrija nagraždenij i sovetskoe obščestvo [Das Breschnewsche Belohnungssystem und die sowjetische Gesellschaft], in: Rossijskaja istorija (2014), Nr. 2, S. 127–149.
  • [zus. mit Andrej Savin] „Proizošlo dviženie protiv nemeckogo zasil’ja, nemeckogo predatel’stva, nemeckogo naglogo šprionstva“. Antinemeckie pogromy v Moskve i Moskovskom uezde v mae 1915 g. [„Es war eine Bewegung gegen die deutsche Vorherrschaft, gegen den deutschen Verrat, gegen die unverschämte deutsche Spionage“. Die antideutschen Ausschreitungen in Moskau und dem Moskauer Bezirk im Mai 1915], in: Istoričeskij archiv (Moskau) (2014), Nr. 3, S. 99–113.
  • Die internationale Wahrnehmung des 17. Juni 1953. Podiumsdiskussion mit Krzysztof Ruchniewicz, Tilman Mayer, János Can Togay, in: Das historische Gedächtnis und der 17. Juni 1953. Hg. V. Andreas H. Apelt – Jürgen Engert. Halle (Saale) 2014, S. 77–94.
  • „Das Land, wo Milch und Honig fließen...“. Die Auswanderung der Wolgadeutschen nach Übersee zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde (Münster) 54 (2013), S. 25–38.
  • Die Schaffung des „idealen“ Menschen. Mechanismen zur Sowjetisierung der deutschen Jugend in den 1920er Jahren, in: Przegląd Wschodnioeuropejski / East European Review (Olsztyn) 4 (2013), S. 47–67.
  • Fenomen peremeny nacional’noj identičnosti v preddverii „Bol’šogo terrora“ [Das Phänomen des Nationalitätswechsels am Vorabend des „Großen Terrors“], in: Istorija stalinizma: žizn’ v terrore. Social’nye aspekty repressij. Moskau 2013, S. 294–304.
  • Die Pogrome. Gegen die „deutsche Vorherrschaft“ in Moskau, in: 250 Jahre Russlanddeutsche - damals, heute, morgen. Sonderausgabe der Moskauer Deutschen Zeitung (Moskau) (2013), S. 25 – 29.
  • Pogromy. Bor’ba s „nemeckim zasil’em“ v Moskve [Die Pogrome: Der Kampf gegen die „deutsche Vorherrschaft“ in Moskau], in:  250 let rossijskim nemcam – togda, sejčas i zavtra. Specvypusk Moskovskoj nemeckoj gazety (Moskau) (2013), S.18 – 24.
  • Die Annäherung an das Deutsche. Laudatio für Dr. habil. Irina Tscherkasjanowa, in: Georg Dehio. Kulturpreis 2013. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa 2013, S. 21–27.
  • Dass., in: Kulturveranstaltungen aus Mittel- und Ost Europa in Berlin-Brandenburg, Ausgabe 91 (November - Dezember 2013), S. 16–18 (www.moe-kultur.de).
  • [zus. mit Andrej Savin] Leonid Iljitschs Fernsehtod, in: Moskauer Deutsche Zeitung (Moskau) (November 2013), Nr. 21 (364), S. 10-11.
  • [zus. mit Andrej Savin] „Kak by ukaz o evrejach ne otmenjat‘, a de faktom ne primenjat‘“: Leonid Brežnev, razrjadka i evrejskaja ėmigracija iz SSSR [„Wie wäre es, das Gesetz über die Juden nicht anzuwenden, ohne es abzuschaffen?“: Leonid Breschnew, die Entspannungspolitik und die jüdische Auswanderung aus der Sowjetunion], in: Rossija XXI (2013), Nr. 1, S. 130–159.
  • „Ohne Schuld schuldig...“: Stalins Politbüro und die Deportationen nationaler Minderheiten des Westens in den 1930er Jahren, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte N.F. XXI (2012), S. 34–63.
  • Das Bild des „Inneren Feindes“ im Ersten Weltkrieg. Die antideutschen Pogrome in Moskau im Mai 1915, in: Kopelevskie čtenija 2012. Rossija i Germanija: dialog kul’tur. Hrsg. v.  Vera Car’kova. Lipezk 2012, S. 92–121.
  • Russkie i nemcy [Russen und Deutsche], in: Kopelevskie čtenija 2012. Rossija i Germanija: dialog kul’tur. Hrsg. v.  Vera Car’kova. Lipezk 2012, S. 24–27.
  • Likvidacija „pjatoj kolonny“ v SSSR (1937–1938 gg.) [Die Liquidierung der „fünften Kolonne“ in der Sowjetunion], in: Rossijskij istoričeskij žurnal „Bylye gody“ XXVI (2012), Nr. 4, S. 63–75.
  • Putešestvenniki v dvuch mirach [Reisende in zwei Welten], in: Rodina (2012), Nr. 9, S. 128
  • [zus. mit Andrej Savin] „Ėpocha Brežneva“ glazami genseka. Rabočie zapisi Leonida Il’iča kak istoričeskij istočnik [„Die Breschnew Epoche“ aus der Sicht des Generalsekretärs. Die Arbeitsnotizen von Leonid Il‘ich als historische Quelle], in: Rodina (2012), Nr. 2, S. 120–123.
  • [zus. mit Andrej Savin] „Evrejskij“ nalog. Brežnev i evrejskaja ėmigracija iz SSSR v 1972–1973 gg. [Die „Judensteuer“. Breschnew und die jüdische Emigration aus der UdSSR 1972–1973], in: Rodina (2012), Nr. 5, S. 105–110.
  • [zus. mit Andrej Savin] Leonid Brežnev. Ritualy, sakral’nost’ i obrazy vlasti [Leonid Breschnew. Rituale, Sakralität und Bilder der Macht], in: Rossijskaja istorija (2012), Nr. 4, S. 179–194.
  • [zus. mit Andrej Savin] Podarki i otdarki Leonida Il‘iča. Ličnost’ genseka v svete podnošenij [Leonid Iljitschs Gaben und Geschenke. Die Persönlichkeit des Generalsekretärs im Spiegel der Geschenkpraxis], in: Rodina (2012), Nr. 7, S. 138–144; Nr. 8, S. 114–119.
  • „Aktivisty sčitajutsja po pal’cam“. Podbor i rasstanovka komsomol’skich kadrov v nemeckoj derevne Ukrainy v 1920-e gg. [„Die Aktivisten kann man an einer Hand abzählen“. Auswahl und Einsatz der Komsomolzen in deutschen Dörfern der Ukraine in den 1920er Jahren], in: Svetlana Bobyleva (Hrsg.): Voprosy germanskoj istorii. Sbornik naučnych trudov, Dnepropetrovsk 2012, S. 108–121.
  • Moskau, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, in: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54335.html [v. 8.05.2012].
  • [zus. mit Jurij Petrov] Nemcy v Rossii: Tysjačeletie vzaimodejstvija [Die Deutschen in Russland. 1000 Jahre Zusammenwirken], in: (Hrsg.) Petersburger Dialog e.V., Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Russkie i nemcy. 1000 let istorii, iskusstva i kul’tury. Ėsse, Petersberg 2012, S. 10–12.
  • Dass., in: Nauka i žizn‘ (2013), Nr. 3, 29–33.
  • [zus. mit Ljudmila Numerova] Mehr als ein Lebenswerk. Die Moskauer Schokoladen- und Feingebäckfabrik Einem & Co., in: (Hrsg.) Petersburger Dialog e.V., Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Essays, Petersberg 2012, S. 294–301.
  • [zus. mit Ljudmila Numerova] Sladkij proekt „dlinoju bolee čem žizn‘: Tovariščestvo parovoj fabriki šokolada, konfet i čajnych pečenij „Ėjnem“. [Ein süßes Projekt „länger als ein Leben“. Die Moskauer Schokoladen- und Feingebäckfabrik „Einem“], in: (Hrsg.) Petersburger Dialog e.V., Stiftung Preußischer Kulturbesitz:Russkie i nemcy. 1000 let istorii, iskusstva i kul’tury. Ėsse, Petersberg 2012, S. 310–317.
  • „Nezavisimost’“ s razrešenija CK. K voprosu formirovanija vzgljadov Lenina i Stalina po nacional’nomu voprosu i gosudarstvennomu stroitel’stvu [„Unabhängigkeit“ von Gnaden des Zentralkomitees. Zur Frage der Herausbildung der Ansichten Lenins und Stalins zur nationalen Frage und zum national-staatlichen Aufbau], in: Nina Devjatajkina (Hrsg.): Kul’turnaja pamjat’ i memorial’yne kommunikacii v sovremennych učebnikach i učebnoj literature: opyt Rossii i Zapadnoj Evropy. Saratov 2012, S. 104–118.
  • Stalina čitat‘ ili pesni pet‘? CB nemsekcij pri CK VLKSM i osnovnye tendencii razvitija nemeckoj molodežnoj neperiodičeskoj pečati v 1920-e gg. [Stalin lesen oder Lieder singen? Das Zentrale Büro der deutschen Sektionen beim ZK der VLKSM und die Haupttendenzen der Entwicklung der deutschen Jugendpresse in den 1920er Jahren], in: Svetlana Bobyleva (Hrsg.): Voprosy germanskoj istorii. Sbornik naučnych trudov, Dnepropetrovsk 2011, S. 149–158.
  • Lehrer und Schüler. Die Herausbildung der Ansichten Lenins und Stalins zur nationalen Frage und zum national-staatlichen Aufbau, in: Przegląd Wschodnioeuropejski/ East European Review (Olsztyn) 3 (2012), S. 261–281.
  • V pogone za „kommunističeskimi dušami“. K voprosu o čislennosti nemcev v rjadach RKP(b) / VKP(b) v 1920-e gg. [Auf der Jagd nach „kommunistischen Seelen“. Zur Frage der Anzahl der Deutschen in der kommunistischen Partei in den 1920er Jahren], in: Dmitrij Ajackov, Victor Dönninghaus, Victor Herdt, Ol’ga Licenberger (Hrsg.): Rossijskoe gosudarstvo, obščestvo i ėtničeskie nemcy. Sbornik naučnych trudov, Saratov 2011, S. 50–60.
  • „Čto russkomu chorošo, to nemcu – smert’?“ Zemel’nye otnošenija i agrarnaja reforma v nemeckich kolonijach Povolž’ja (1900–1914 gg.) [„Was für den Russen gut ist, ist für den Deutschen der Tod?“ Die Agrarfrage und die Landwirtschaftsreform in den deutschen Kolonien des Wolgagebiets (1900–1914)], in: Rossija XXI (2011), Nr. 4, S. 82–101.
  • Dass., in: Irina I. Glebova (Hrsg.):Trudy po rossievedeniju. Institut naučnoj informacii po obščestvennym naukam Rossijskoj akademii nauk (INION RAN). Vyp. 3, Moskva 2011, S. 181–195  
  • Politbjuro CK VKP(b) i „profilaktičeskie“ deportacii nacmen’šinstv Zapada v 1930-e gg. [Das Politbüro des ZK der VKP(B) und „prophylaktische“ Deportationen nationaler Minderheiten des Westens in den 1930er Jahren], in: Načal’nyj period Velikoj Otečestvennoj vojny i deportacija rossijskich nemcev: vzgljady i ocenki čerez 70 let. Materialy 3-j meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii (Saratov, 26–28 avgusta 2011 g.), Moskva 2011, S. 69–98.
  • „Azbuka kommunizma“. K istorii razvitija detskogo kommunističeskogo dviženija v nacional’nych oblastjach i regionach SSSR v 1920-e gg. [«Das ABC des Kommu-nismus». Zur Geschichte der Entwicklung der kommunistischen Kinderbewegung in den nationalen Gebieten und Regionen der UdSSR in den 1920er Jahren], in: Aktual’nye problemy rossijskoj civilizacii i metodiki prepodavanija istorii. Sbornik materialov IV mežvuzovskoj naučnoj konferencii, Saratov 2011, S. 92–112.
  • „Die Polen bezeichnen sich selbst als Weißrussen...“. Zur Frage der „Fluktuation“ und Bevölkerungszahl von Streuminoritäten im Sowjetstaat (1920–1930), in: Aleksander Kiklevič, Sergej Važnik (Hrsg.): Polonistyka/Polonistika/Palanistyka 2010.  Minsk 2011, S. 443–459.
  • „Immer Bereit!“ Die sowjetischen „Scouts“ im nationalen Dorf (1922–1929). Zur Geschichte der kommunistischen Kinder- und Jugendbewegung bei den nationalen Minderheiten des Westens in der UdSSR, in: Przegląd Wschodnioeuropejski / East European Review (Olsztyn) 2 (2011), S. 35–59.
  • Die nationalen Minderheiten im Sowjetstaat (1920–1930). Definition, Bedeutung, Prioritäten, in: Przegląd Wschodnioeuropejski / East European Review (Olsztyn) 2 (2011), S. 123–133.
  • [zus. mit Dietmar Neutatz] Sowjetunion, in: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien u.a. 2010, S. 608–615 [In Zusammenarbeit mit Dietmar Neutatz]
  • [zus. mit Andrej Savin] Nekommunističeskie organizacii nemeckoj molodeži v Sibiri v 1920-e gody [Nichtkommunistische deutsche Jugendorganisationen im Sibirien der 1920er Jahre], in: Vladimir Šiškin (Hrsg.): Instituty graždanskogo obščestva v Sibiri (XX – načalo XXI v.). Vyp. 2, Novosibirsk 2009, S. 711–93.
  • Die antideutschen Pogrome in Moskau im Mai 1915, in: Baltische Ahnen- und Stammtafeln 51 (2009), S. 5–22.
  • Das Verhältnis von Deutschen und Russen zum Militärdienst (1874–1914) am Beispiel des Wolgagebietes, in: Victor Herdt, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga, Wiesbaden 2009, S. 104–118.
  • „Territorija lojal’nosti“. Ot razovych čistok do massovych deportacij. (K analizu dejatel’nosti Politbjuro CK VKP(b) v otnošenii nacmen’šinstv Zapada v 1925–1940 gg.) [„Territorium der Loyalität“. Von einzelnen Säuberungen zu Massendeportationen], in: Novejšaja istorija otečestva ХХ–ХХI vv. Sbornik naučnych trudov. Vyp. 2, Saratov 2007, S. 196–226.
  • „Religiös und unpolitisch...“. Kommunistischer Jugendverband und die deutsche Jugend in der UdSSR (1924–1929), in: Heike Müns, Matthias Weber (Hrsg.): „Durst nach Erkenntnis...“. Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, München 2007, S. 103–117.
  • Russkie i nemcy. Obščestvennye nastroenija v Povolž’e v period Pervoj mirovoj vojny [Russen und Deutsche: die öffentliche Stimmung im Wolgagebiet während des Ersten Weltkriegs], in: Voenno-istoričeskie issledovanija v Povolž’e. Sbornik naučnych trudov. Vypusk Nr. 7, Saratov 2006, S. 171–180.
  • Revoljucija 1905–1906 godov v povolžskoj derevne. Štrichi k social’nomu portretu nemeckogo poseljanina-sobstvennika [Die Revolution von 1905–1906 im Dorf an der Wolga. Skizze zum sozialen Porträt des deutschen „Siedler-Eigentümers“], in: Novejšaja istorija otečestva ХХ–ХХI vv. Sbornik naučnych trudov, Saratov 2006, S. 186–202.
  • Das „Goldene Zeitalter“ der sowjetischen Nationalitätenpolitik und das Problem der „Streuminoritäten“ (1923–1930), in: Dietmar Neutatz, Volker Zimmermann (Hrsg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte, Essen 2006, S. 247–259.
  • Špionomanija ili „ochota na ved’m“ v Moskve i Moskovskoj gubernii v period Pervoj mirovoj vojny [Spionagewahn oder „Hexenjagd“ in Moskau und dem Moskauer Gouvernement während des Ersten Weltkrieges], in: Svetlana Bobyleva (Hrsg.): Voprosy germanskoj istorii. Sbornik naučnych trudov. Dnepropetrovsk 2004, S. 103–119.
  • Bor’ba za nemeckuju molodež’. Central’noe bjuro nemsekcij pri CK VLKSM i religioznye molodežnye formirovanija v SSSR (1922–1930 gg.) [Der Kampf um die deutsche Jugend. Das Zentralbüro der deutschen Sektionen des Zentralkomitees VLKSM und die religiösen Jugendverbände der UdSSR (1922–1930)], in: Ključevye problemy istorii rossijskich nemcev. Materialy X-oj meždunarodnoj naučnoj konferencii (Moskva, 18–21 nojabrja 2003 g.), Moskva 2004, S. 74–85.
  • Krym posle 1917 g. [Die Krim nach 1917], in: Vladislav M. Karev (Hrsg.): Nemcy Rossii. Ėnciklopedija / Die Deutschen Russlands. Enzyklopädie. Tom 2, Moskva 2004, S. 241–244.
  • Auf den Spuren der Moskauer Deutschen (zu den Aktenbeständen der Zentralen Archive in Moskau), in: Ostdeutsche Familienkunde (Juli – Sept. 2004), H. 3, S. 97–112.
  • Meždu patriotizmom i radikalizmom. Bor’ba s „nemeckim zasil’em“ v Moskve v period Pervoj mirovoj vojny [Zwischen Patriotismus und Radikalismus. Der Kampf mit der „deutschen Übermacht“ in Moskau während des Ersten Weltkrieges], in: Svetlana Bobyleva (Hrsg.): Voprosy germanskoj istorii. Sbornik naučnych trudov, Dnepropetrovsk 2003, S. 85–108.
  • Moskau und die Deutschen in der Sowjetunion 1917–1941. Die Politik der sowjetischen Zentralorgane gegenüber der deutschen Minderheit. Forschungsbericht, in: Berichte und Forschungen. Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, München 2003, S. 208–212.
  • „Hexenjagd“ in Moskau. Die antideutschen Pogrome vom 26.–29. Mai 1915, in: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 34 (2002), S. 62–66.
  • Obraz „vnitřního nepřítele“ v první světové válce. (Protiněmecké pogromy v Moskvě mezi 26. a 29. květnem 1915) [Das Bild des „inneren Feindes“ während des Ersten Weltkrieges], in: Dějiny a současnost 23 (2001), S. 33–38.
  • Moskovskie nemcy v zerkale dorevoljucionnoj statistiki (1871–1917) [Die Moskauer Deutschen im Spiegel der vorrevolutionären Statistik (1871–1917)], in: Nemcy Rossii i SSSR. 1901–1941 gg. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii (Moskva, 17–19 sentjabrja 1999 g.), Moskva 2000, S. 31–41.
  • Meždunarodnaja naučnaja konferencija „Rossijskie nemcy v Rossii i Germanii“ [Die internationale Konferenz „Die Rußlanddeutschen in Rußland und in Deutschland“], in: Wissenschaftliches Informationsbulletin/Naučno–informacionnyj bjulleten’ (1999), Nr. 3 (19), S. 7–10.
  • Das Bild des „inneren Feindes“ im Ersten Weltkrieg oder die antideutschen Pogrome in Moskau vom 26.–29. Mai 1915, in: El’vira Barbašina, Dietmar Neutatz, Detlev Brandes (Hrsg.): Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit, Essen 1999, S. 16–34. (=Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen, Sonderheft 9).
  • Bezzemel’nye [Landlose], in: Vladislav M. Karev (Hrsg.): Nemcy Rossii. Ėnciklopedija / Die Deutschen Russlands. Enzyklopädie. Tom 1, Moskva 1999, S. 139–141.
  • Poliėtničnost’ skvoz’ prizmu klassovogo podchoda [Polyethnizität im Prisma des Klassenansatzes], in: Otečestvennaja istorija (1999), Nr. 2, S. 113–120.
  • Die Bevölkerung der Autonomen Republik Krim im Spiegel von drei Volkszählungen, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 7 (1997), S. 17–42.
  • Laufende Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 6 (1996), S. 173–183; 7 (1997), S. 199–223; 8 (1998), S. 126–166.
  • Die deutschen Kolonien auf der Krim in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 5 (1995), S. 65–80.
  • K probleme nemeckoj kolonizacii na juge Ukrainy. Nemeckie kolonii v Krymu v pervoj polovine 20-ch gg. [Zur deutschen Kolonisation in der südlichen Ukraine. Die Deutschen Kolonien auf der Krim in der ersten Hälfte der 20er Jahre], in: Pivdennyj archiv 2 (1993), S. 51–55.
  • Zdijsnennja nacional’noji polityky v Krymu v 1921–1925 gg. [Die Realisierung der Nationalitätenpolitik auf der Krim in den Jahren 1921–1925]. Autoreferat zur Dissertation zur Erlangung der Würde des Kandidaten der Wissenschaften im Fach Russische Geschichte, Simferopol’ 1993. 18 S.
  • Nacional’naja politika sovetskoj vlasti i kul’turno-prosvetitel’naja rabota v Krymu sredi nacional’nych men’šinstv v pervoj polovine 20-ch gg. [Nationalitätenpolitik der Sowjetmacht und kulturelle Aufklärungsarbeit unter nationalen Minderheiten auf der Krim in der ersten Hälfte der 20er Jahre], in: Problemy istorii Kryma. Tezisy dokladov Vsesojuznoj naučnoj konferencii (23–28 sentjabrja), Simferopol’ 1991, S. 92–94.
  • Social’no-ėtničeskaja struktura naselenija v Krymu v 20–30-e gg. XX stoletija. Metodičeskij material v pomošč’ lektoru [Gesellschaftliche und ethnische Bevölke-rungsstrukturen auf der Krim in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts: Methodisches Material für Lektoren], Simferopol‘ 1990. 24 S.
  • Iz istorii dejatel’nosti Kerčenskoj portovoj tamožni konca XIX – načala XX vv. [Zur Geschichte der Tätigkeit des Hafenzollamtes Kerč’ im 19. – Anfang 20. Jahrhunderts], Simferopol’ 1990. 21 S. (Institut für Gesellschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften, Mikrofilm Nr. 41364 v. 21.3.1990).
  • Social’no-ėtničeskaja struktura naselenija v Krymu v 20-e gg. XX stoletija. [Gesellschaftliche und ethnische Bevölkerungsstrukturen auf der Krim in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts], Simferopol’ 1990. 23 S. (Institut für Gesellschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften, Mikrofilm Nr. 41574 v. 13.4.1990).
  • Social’no-klassovye izmenenija v sostave naselenija Kryma v 20–30-e gg. XX v. [Veränderungen in der Gesellschafts- und Klassenstruktur der Krimbevölkerung in den 20er/ 30er Jahren des 20. Jahrhunderts], in: Vestnik. Informacionno-metodičeskij bjulleten’ 1 (1989), S. 51–58.

In der Bibliothek

Феномен религиозного диссидентства в брежневскую эпоху и российские немцы-протестанты // Ежегодник МАИИКРН. – 2020. - № 8(2). - С. С. 106–118.

JAHR: 2020

Jenseits der "Volksgruppe" : neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika

JAHR: 2018

Национальная политика в РСФСР в отношении нацменьшинств Запада во второй половине 1920-х годов (на примере Ленинградской области) // Ежегодник МАИИКРН. – 2015. – № 1. – С. 49–58.

JAHR: 2015

«Отнимите немедленно землю от исконных наших врагов…» : действие Закона о ликвидации немецкого землевладения в период Первой мировой войны в Поволжье // Вопросы германской истории : сб. науч. тр. / отв. ред. С.И. Бобылева. - С. 213-223.

JAHR: 2014

Политбюро ЦК ВКП (б) и «профилактические» депортации нацменьшинств Запада в 1930‑е годы // Начальный период Великой Отечественной войны и депортация российских немцев: взгляд и оценки через 70 лет : материалы 3-й междунар. науч.-практ. конференции. Саратов, 26–28 августа 2011 г. - С. 69-98.

JAHR: 2011

В тени "Большого брата" : западные национальные меньшинства в СССР, 1917-1938 гг.

JAHR: 2011

Революция, реформа и война : немцы Поволжья в период заката Российской империи

JAHR: 2008

Борьба за немецкую молодежь : ЦБ немсекций при ЦК ВЛКСМ и религиозные молодежные формирования в СССР (1922–1930 гг.) // Ключевые проблемы истории российских немцев : материалы X международной конференции. 18-21 ноября 2003, Москва. - С. 74-85.

JAHR: 2004

Немцы в общественной жизни Москвы : симбиоз и конфликт (1494-1941) = Die Deutschen in der Moskauer Gesellschaft: Symbiose und Konflikte ( 1494-1941)

JAHR: 2004

Московские немцы в зеркале дореволюционной статистики (1871–1917) // Немцы России и СССР. 1901–1941 : материалы международной научной конференции. - С. 31-41.

JAHR: 2000

Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Teil: Bd. 2., Von 1917 bis 1998

JAHR: 1999
Institut für ethnokulturelle Bildung - BiZ